CLIQ Digital berichtet über die
Ergebnisse des dritten Quartals 2024
- Deutliche Verbesserung des Cashflows
im Vergleich zum Vorquartal
- EBITDA stabilisiert sich trotz
Umsatzrückgang bei 6 Mio. € je Quartal dank Rentabilitätsfokus
- Konzernweites
Transformationsprogramm mit weiteren Fortschritten bei
Kostensenkung, neuen Produkten und Diversifizierung der
Umsatzerlöse
- 84% des maximalen
Aktienrückkaufvolumens für 5 Mio. € per 01.11.2024
zurückgekauft
DÜSSELDORF, 7. November 2024 -
Die CLIQ Digital AG hat heute ihren ungeprüften Finanzbericht für
Q3/9M 2024 veröffentlicht. Der Bericht steht auf der Website des
Unternehmens unter
https://cliqdigital.com/investors/financialreporting zum Download
bereit.
Performance
in Millionen € |
Q3
2024 |
Q2
2024 |
Veränd. |
|
9M
2024 |
9M
2023 |
Veränd. |
Gebündelter Content |
52 |
66 |
-21 % |
|
188 |
227 |
-17 % |
Single-Content |
2 |
2 |
-19 % |
|
7 |
15 |
-56 % |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nordamerika |
38 |
47 |
-18 % |
|
134 |
143 |
-6 % |
Europa |
12 |
14 |
-19 % |
|
43 |
84 |
-48 % |
Lateinamerika |
3 |
4 |
-29 % |
|
10 |
9 |
10 % |
Übrige |
1 |
3 |
-59 % |
|
8 |
6 |
33 % |
Umsatzerlöse |
54 |
68 |
-21 % |
|
195 |
242 |
-19 % |
Kundenakquisitionskosten der Periode |
-21 |
-28 |
-26 % |
|
-80 |
-92 |
-13 % |
EBITDA (vor Sonderfaktoren) |
6 |
6 |
2 % |
|
17 |
39 |
-57 % |
EBITDA-Marge[1] |
11 % |
8 % |
|
|
9 % |
16 % |
|
Konzernergebnis1 |
3 |
3 |
-3 % |
|
8 |
25 |
-67 % |
EPS1 (in €) |
0,45 |
0,45 |
0 % |
|
1,36 |
3,82 |
-64 % |
- Umsatzerlöse: Der
Konzernumsatz ging in dritten Quartal 2024 im Vergleich zum
Vorquartal um 21 % von 68 Millionen € auf 54 Millionen € zurück.
Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf reduzierte CPA (Kosten
pro Akquisition), die der Fokussierung und Steigerung der
Profitabilität dienen und gemäß einer Managemententscheidung
konsequent umgesetzt wurden. Die CPA wurden dadurch besser an den
niedrigeren erwarteten durchschnittlichen Lifetime-Value (LTV)
unserer Kunden angepasst, was zu weniger Neukundenakquisitionen
führte. Der LTV verringerte sich aufgrund höherer Kündigungsraten,
die sich aus den neuen Kundenbetreuungs-Tools bei den
Kartensystemunternehmen ergaben, was wiederum zu einer kürzeren
durchschnittlichen Kundenbindungsdauer führte. Daher setzte sich
der Umsatzrückgang in Europa und Nordamerika in Q3 2024 fort und
betrug im Vergleich zum Vorquartal 19 % bzw. 18 % (Q2 2024: -19 %
bzw. -4 %).
- Kundenakquisitionskosten der
Periode: Die Entscheidung des Konzerns, sich strategisch
stärker auf die Rentabilität zu konzentrieren, war für die Senkung
der Ziel-CPA verantwortlich. Folglich sanken die
Kundenakquisitionskosten der Periode Q3 2024 im Vergleich zum
Vorquartal um 26 % von 28 Millionen € auf 21 Millionen €, was einem
Anteil von 38 % vom Umsatz entspricht (Q2 2024: 41 %).
- EBITDA: Das EBITDA vor
Sonderfaktoren in Q3 2024 stieg im Vergleich zum Vorquartal um 2 %
auf 5,7 Millionen € nach 5,6 Millionen € in Q2 2024. Die
entsprechende EBITDA-Marge stieg jedoch im Vergleich zum Vorquartal
auf 11 % nach 8 % im Vorquartal, was auf (1) eine Senkung der
Kundenakquisitionskosten zur Gewinnung neuer Abonnenten und (2)
geringere betriebliche Aufwendungen zurückzuführen ist, die im
Einklang mit dem Fokus des Konzerns auf Rentabilität getätigt
wurden. Das berichtete EBITDA betrug im Berichtszeitraum 3
Millionen € und lag damit auf dem gleichen Niveau wie in Q2 2024.
Die Sonderfaktoren betrafen hauptsächlich Kosten, die im
Zusammenhang mit dem Transformationsprogramms "Fit For Future" zur
Restrukturierung und Optimierung der operativen und
organisatorischen Strukturen des Konzerns entstanden sind.
- Ergebnis je Aktie: Bei einem
Konzernergebnis vor Sonderfaktoren von 3 Millionen € (Q2 2024: 3
Millionen €) blieb das unverwässerte Ergebnis je Aktie vor
Sonderfaktoren in Q3 2024 mit 0,45 € stabil auf Vorquartalsniveau.
Das berichtete unverwässerte Ergebnis je Aktie betrug 0,13 € nach
0,15 € in Q2 2024.
- Cashflow und Liquidität: Der
operative freie Cashflow verbesserte sich in Q3 2024 deutlich und
belief sich auf 3 Millionen € nach -0,2 Millionen € im zweiten
Quartal 2024. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit enthielt 1,2
Millionen € für den Rückkauf von 183 Tausend Aktien aus dem
Aktienrückkaufprogramm des Konzerns. Zum 30. September 2024 belief
sich die Netto-Cash-Position des Konzerns auf 9 Millionen €
(30.06.2024: 7 Millionen €).
Operative Indikatoren
- Kundenbasis: Die Zahl der
zahlenden Kunden per 30.09.2024 für gebündelte und
Single-Content-Streamingdienste ist im Vergleich zum Vorquartal
stark auf 0,7 Millionen (30.06.2024: 1,0 Millionen) gesunken, was
auf die stärkere Fokussierung auf Profitabilität zurückzuführen
war.
- Lifetime-Value eines Kunden:
In Q3 2024 sank der erwartete durchschnittliche Lifetime-Value
eines Kunden (LTV) für gebündelte und Single-Content-Dienste im
Vergleich zum Vorquartal um 8 % von 78 € auf 72 €.
- Lifetime-Value der
Kundenbasis: Zum 30.09.2024 sank der Lifetime-Value der
Kundenbasis (LTVCB) im Vergleich zum Vorquartalsende deutlich auf
97 Millionen € nach 128 Millionen € zum 30.06.2024. Die Reduzierung
stand im Zusammenhang mit dem starken Rückgang der zahlenden
Kunden. Der LTVCB stellt die erwarteten Umsatzerlöse dar, die mit
den zum Berichtszeitpunkt zahlenden Kunden über deren geschätzte
individuelle Rest-Lebenszykluszeit erzielt werden.
Strategisches Update
- "Fit For Future": In den
ersten neun Monaten 2024 umfassten die Kosteneinsparungen
Maßnahmen, um den ungünstigen Marktbedingungen zu begegnen und die
Geschäftsaktivitäten und die Verwaltung des Konzerns zu straffen.
Beispiele hierfür sind eine umfassende strategische Überprüfung der
Personalressourcen des Konzerns, der Unterstützung durch externe
Dienstleister sowie der allgemeinen Verwaltungskosten und
betrieblichen Aufwendungen. Produktivitätssteigerungen wurden – und
werden weiter – durch die volle Konzentration auf die
erforderlichen operativen Verbesserungen im gesamten Konzern
erzielt. Der Konzern konzentriert sich darauf, die Diversifizierung
seiner Vertriebskanäle (die "Glorreichen Sieben") zu beschleunigen
und solide Rahmenbedingungen zu schaffen, um stärkere globale
Ergebnisse zu erzielen.
- Neue Produkte: Ab Q3 2024 hat
der Konzern in verschiedenen Regionen neue digitale Produkte
getestet und erfolgreich eingeführt. Darüber hinaus testet der
Konzern neue Vertriebskanäle in sozialen Medien sowie neue
Monetarisierungsmodelle, um sein Performance-Marketing zu
diversifizieren und zu optimieren.
Aktienrückkaufprogramm
In den ersten neun Monaten des Jahres
2024 kaufte der Konzern 507.245 eigene Aktien zu einem
durchschnittlichen Aktienkurs von 9,40 € zurück, was 78 % des
maximalen Rückkaufvolumens und 8 % des gesamten ausgegebenen
Aktienkapitals entsprach. Vom 1. Oktober bis zum 1. November 2024
(einschließlich) kaufte CLIQ weitere 34.389 eigene Aktien zu einem
durchschnittlichen Kurs von 6,58 € zurück.
CLIQ Digital setzt den Rückkauf von
Aktien im Rahmen des im Februar dieses Jahres begonnenen
Aktienrückkaufprogramms fort. Dieses Programm ist ein Beweis für
die Überzeugung des Konzerns von seiner operativen Stärke und den
Zielen seiner Wachstumsstrategie.
Stellungnahme des
Vorstands
„Unsere Aktionspläne und
Gegenmaßnahmen zeigen gute und stetige Fortschritte“, sagte Luc
Voncken, CEO. „Der stark verbesserte operative freie Cashflow
des Konzerns, die Gesamtliquidität sowie die Ausweitung der
EBITDA-Marge zeugen von unserem Fokus auf Cash-Generierung und
Rentabilität. Wir freuen uns, dass wir neue und spannende digitale
Produkte gelauncht, die Diversifizierung unserer Vertriebskanäle
weiter beschleunigt und die Rationalisierung und Umstrukturierung
unseres Unternehmens mit unserem Transformationsprogramm „Fit For
Future“ verstärkt vorangetrieben haben. Wir sind jetzt in einer
besseren Position, um zu unserem Wachstumspfad künftig
zurückzukehren.“
Earnings-Call
Ein Live-Webcast in englischer
Sprache wird heute um 14:00 Uhr MEZ mit
Präsentationen von Luc Voncken, CEO, und Ben Bos,
Vorstandsmitglied, stattfinden.
Um am Audio-Webcast teilzunehmen, ist
eine vorherige Anmeldung erforderlich unter:
https://cliqdigital.zoom.us/webinar/register/WN_rrfKlu48SjObcmMPmvFPpw
Fragen, die vor 12:00 Uhr MEZ per
E-Mail an investors@cliqdigital.com eingereicht werden, werden
nach den Präsentationen beantwortet.
Eine Aufzeichnung des Webcasts wird
im Anschluss an den Webcast verfügbar sein unter:
https://cliqdigital.com/investors/financials.
Ansprechpartner
Investor Relations:
Sebastian McCoskrie,
s.mccoskrie@cliqdigital.com, +49 151 52043659
Media Relations:
Daniela Münster,
daniela.muenster@h-advisors.global, +49 174 3358111
Finanzkalender
Vorläufige Finanzergebnisse für
das Geschäftsjahr 2024 |
Donnerstag |
30. Januar 2025 |
Geschäftsbericht 2024 und
Telefonkonferenz |
Donnerstag |
20. Februar 2025 |
Hauptversammlung 2025 |
Freitag |
11. April 2025 |
Finanzbericht Q1 2025 und
Telefonkonferenz |
Donnerstag |
8. Mai 2025 |
Halbjahresfinanzbericht 2025 und
Telefonkonferenz |
Donnerstag |
7. August 2025 |
Finanzbericht Q3/9M 2025 und
Telefonkonferenz |
Donnerstag |
6. November 2025 |
Über CLIQ
Der CLIQ Digital-Konzern ist ein
führendes Online-Performance-Marketing-Unternehmen, das
abonnementbasierte Streamingdienste, die Filme & Serien, Musik,
Hörbücher, Sport und Spiele bündeln, an Verbraucher weltweit
vertreibt. Der Konzern lizenziert Streaming-Content von Partnern,
bündelt ihn und verkauft den Content über seine zahlreichen
Streamingdienste. Im Laufe der Jahre hat sich CLIQ zu einem
Spezialisten für Online-Werbung und die Gestaltung von
Streamingdiensten entwickelt, die auf spezifische
Verbrauchergruppen zugeschnitten sind. CLIQ Digital ist in über 40
Ländern tätig und beschäftigte zum 30. September 2024 144
Mitarbeiter/innen aus 37 verschiedenen Ländern. Das Unternehmen hat
seinen Hauptsitz in Düsseldorf und Büros in Amsterdam, Paris und
Toronto. CLIQ Digital ist im Scale-Segment der Frankfurter
Wertpapierbörse notiert (WKN: A35JS4, ISIN: DE000A35JS40) und
Mitglied des MSCI World Micro Cap Index.
Besuche unsere Website
https://cliqdigital.com/investors. Hier finden Sie alle
Veröffentlichungen sowie weitere Informationen über CLIQ Digital.
Folgen Sie uns auch gern auf LinkedIn.
[1] vor Sonderfaktoren
07.11.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer
Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein
Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com